MFH Zürichberg
  • sh_naegelistrzh_2024_08_sj_final_dsc4392_lowres_web
  • sh_naegelistrzh_2024_08_sj_final_dsc4277_lowres_web
  • sh_naegelistrzh_2024_08_sj_final_dsc4314_lowres_web
  • sh_naegelistrzh_2024_08_sj_final_dsc4355_lowres_web
  • sh_naegelistrzh_2024_08_sj_final_dsc4190_lowres_web
  • sh_naegelistrzh_2024_08_sj_final_dsc4118_lowres_web
  • sh_naegelistrzh_2024_08_sj_final_dsc4091_lowres_web
  • sh_naegelistrzh_2024_08_sj_final_dsc4098_lowres_web
  • sh_naegelistrzh_2024_08_sj_final_dsc4383_lowres_web
  • sh_naegelistrzh_2024_08_sj_final_dsc4073_lowres_web

Projekt: Sanierung MFH Zürichberg

Fertigstellung: 2024

Bauherrschaft: Privat

Projekt: Atelier Semadeni Hotz

Projektleitung: Anna Hotz Semadeni

Mitarbeit: Andrea Semadeni, Valentin Gillet, Yannick Probst

Fotografie: Stefan Jäggi

MFH Zürichberg

Das historische Gebäude befindet sich in der Villengegend oberhalb des Zürcher Universitätsquartiers. Das Strassenbild ist geprägt von Villen, welche um die Jahrhundertwende erbaut wurden. Die Gebäude sind jeweils bergseitig platziert und verfügen südseitig über vorgelagerte Gärten.
Mit der Sanierung des Mehrfamilienhauses wurde die doppelgeschossige Wohnung im Erd- und Obergeschoss neu gestaltet und mit einer neuen Treppe verbunden. Die ursprüngliche Grundrissstruktur wurde wiederhergestellt.
Das Gebäude wurde um 1895 durch Jacques Gros als stattlicher Landsitz mit Fachwerkgiebel im Schweizer Holzstil erbaut. Dieser gehört zum Historismus und ‘basiert zwar auf dem Studium von Berner Oberländer und Waadtländer Holzhäusern, doch wurden deren Formen weitgehend abgewandelt und mit dem Klassizismus verschmolzen’ (1).
Jacques Gros spezialisierte sich auf Chalets, Villen, Landhäuser und Hotels. Sein Hauptwerk waren das Waldhaus und Grand Hotel Dolder in Zürich (1897-99).

1 Eugen Huwyler: ‘Klischees und Ideologien-Vom alpinen Blockbau zum ‘chalet suisse’’ in: Heimatschutz 1/2004